T03- Binden von Betriebsmitteln


Zu einem weiteren Einsatz in dieser Woche wurden wir am 6. Oktober 2023 um 14.05 Uhr gerufen. Bei einem Regionalbus war im Bereich der Kreuzung der L233 mit der Muggendorferstraße (Diskothek Key West) der Kühlwasserschlauch geplatzt und verursachte eine ca 1km lange Spur. Unter der Einsatzleitung von OBI Florian Hacker rückte die FF Dirnbach mit 10 Frau/Mann aus, um die Betriebsmittel zu binden. Anschließend säuberte die Straßenmeisterei Mureck mit der Kehrmaschine die Straße. Nach dem Wechsel des Kühlschlauches und dem Nachfüllen des Kühlwassers, konnte der Bus seine Fahrt fortsetzen.

T03-Ölbindearbeiten


Am 2. Oktober 2023 um 07:01 Uhr wurden wir zu einer Ölspur nach Stainz bei Straden gerufen. Ein Traktor mit Anhänger hatte auf der B66 ab Dirnbach Hydrauliköl verloren und eine Ölspur verursacht. Im Ortsteil Stainz bei Straden merkte der Lenker des Fahrzeuges den Schaden, weil der Traktor unlenkbar wurde und in der Folge ein Steingitter am Fahrbandrand touchierte. Die FF Dirnbach, die mit 8 Mann und 2 Fahrzeugen im Einsatz stand, sicherte bis zum Eintreffen der Polizei die Unfallstelle ab und begann mit den Ölbindearbeiten. Vor Ort war auch die Straßenmeisterei Mureck, welche dann mit einer Kehrmaschine die Straße reinigte. Nach 3 Stunden konnte die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.


T03-Fahrzeugbergung


Am Sonntagvormittag wurden wir zu einer Fahrzeugbergung nach Muggendorf/Gemeinde Straden gerufen. Ein PKW war beim Reversieren über einen Straßengraben zu stehen gekommen und konnte von der Lenkerin nicht mehr auf die Straße gefahren werden.

Mit aufwendigen Unterlegungen und einer Seilwinde konnte der PKW unter Einsatzleiter Stefan Vollstuber schließlich auf die Fahrbahn gezogen werden, sodass die Lenkerin ihre Fahrt fortsetzen konnte.

Im Einsatz waren 17 Kameradinnen und Kameraden mit 2 Fahrzeugen (RLFA und LFB). Verletzt wurde niemand, auch das Fahrzeug überstand den Unfall ohne Schaden.

Hochwasser Einsatz

So wie viele Gebiete in der Süd- und Oststeiermark traf es leider auch unser Löschgebiet schwer.

Am Freitag, 04.08.2023 wurden die ersten KameradInnen um 05:00 Uhr telefonisch und anschließend um 05:37 Uhr mittels Sirene die gesamte Feuerwehr zu verschiedensten Einsätzen aufgrund des Hochwassers gerufen.

Nach der Reinigung aller Gerätschaften konnten wir um 22:45 Uhr die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.

Im Einsatz standen wir mit RLF A 1000, LF und MTF sowie 30 KameradInnen. Des Weiteren standen zur Unterstützung die Freiwillige Feuerwehr Kapfenstein, die Stadtfeuerwehr Weiz mit Großpumpen und Freiwillige Feuerwehr Bad Gleichenberg (GSF) im Einsatz. Wir bedanken uns bei allen für die Unterstützung und die hervorragende Zusammenarbeit. Auch bedanken wir uns bei der Gemeindebevölkerung für die Verpflegung während des Einsatzes.